Probleme mit der festen Spange
In den ersten drei bis vier Tagen nach dem Einsetzen eines neuen Bogens kann man die Spannung des Bogens spüren, was durch harte Nahrungsmittel verstärkt wird. Von Patienten wird dies ganz unterschiedlich wahrgenommen. Was von einem als Schmerz empfunden wird, ist für den nächsten Druck oder er merkt gar nichts. Bei Schmerzen empfehlen wir in den ersten Tagen nach dem Einsetzen der festen Zahnspange auf härtere Nahrungsmittel zu verzichten. Lassen die Beschwerden nach einer Woche nicht nach, bitte einen Termin in unserer Praxis vereinbaren!
Da die Brackets auf der Zahnoberfläche festgeklebt sind, müssen sich Lippen und Wangen erst daran gewöhnen, dass die Zahnoberfläche nicht mehr so glatt ist wie vorher. Hierfür gibt es von uns ein besonderes Wachs. Wenn eine Stelle besonders stört, kann die Oberfläche mit etwas Wachs so gestaltet werden, dass die Lippen besser darüber gleiten können.
Zu Beginn der Behandlung mit festen Zahnspangen können vorübergehend kleine Zahnlücken im Frontzahnbereich auftreten. Das ist in geringem Maße normal und zeigt, dass sich die Zähne verschieben lassen. Keine Sorge, diese Lücken verschwinden im Verlauf der weiteren Behandlung.
Hat sich ein Bracket vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, belassen Sie alles so wie es ist und rufen umgehend an, um einen Zwischentermin zu vereinbaren. Bitte auch dann, wenn in den nächsten Tagen bereits ein Termin für einen Bogenwechsel besteht. Solange das Bracket noch am Bogen hängt, kann es im Mund belassen werden. Sollte es eine Druckstelle verursachen, kann es entweder mit Wachs abgedeckt oder vorsichtig entfernt werden (Bogen durchtrennen). Bitte das Bracket zum folgenden Termin mitbringen.
Gelöste Bänder bergen langfristig das Risiko von Kariesentstehung. Hat sich ein Band vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, belassen Sie alles so wie es ist und rufen umgehend an, um einen Zwischentermin zu vereinbaren. Bitte auch dann, wenn in den nächsten Tagen bereits ein Termin für einen Bogenwechsel besteht.
Versuchen Sie mit den Fingern oder einer Pinzette den gelösten Bogen in eines der Röhrchen am Band zurückzuschieben. Gelingt dies nicht und stört der Bogen, so sollte die pieksende Stelle mit Wachs oder einem Stück zuckerfreiem Kaugummi. Als letzte Rettung kann man versuchen, das Drahtende mit einer stabilen Nagelschere zu kürzen. Das wird nur beim ersten, allenfalls zweiten Bogen gelingen. Andernfalls bitte einen Zwischentermin vereinbaren.
Bei einseitigem Kaumuster können sich auch stärker dimensionierte Bögen verschieben, in der Regel in die Richtung zur Kauseite. Vorübergehend kann das störende Bogenende mit dem von uns mitgegeben Schutzwachs oder zuckerfreiem Kaugummi abgedeckt werden. Wenn nach spätestens 2 Tagen keine Besserung eintritt, bitte einen Zwischentermin vereinbaren.
Die störende Stelle an der festen Spange (z.B. scharfe Kante eines Brackets) kann mit dem von uns mitgegeben Schutzwachs abdecken. Hilfreich ist auch das Spülen mit Kamillosan oder Kamillentee. Tritt keine Besserung ein, bitte einen Zwischentermin mit uns vereinbaren.
Die häufigste Ursache für eine Zahnfleischentzündung r ist eine nicht ausreichende Zahnpflege. Durch eine gründliche Reinigung und Entfernung der Zahnbeläge heilt die Entzündung in der Regel schnell ab. Spülen mit Kamillosan oder Kamillentee hilft. Tritt keine Besserung ein, bitte einen Termin mit uns vereinbaren!
Alastiks halten den Bogen an den Zähnen. Solange sich der Zahn nicht verschiebt ist das kein Problem, bitte beim nächsten Besuch dem Arzt oder der Assistentin mitteilen. Andernfalls bitte einen Zwischentermin vereinbaren.
Solange sich der Zahn nicht verschiebt ist das kein Problem, bitte beim nächsten Besuch dem Arzt oder der Assistentin mitteilen. Andernfalls bitte einen Zwischentermin vereinbaren.
Bitte vereinbaren Sie einen Zwischentermin, damit das Häkchen ersetzt werden kann.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch umgehend einen Zwischentermin, damit das Scharnier repariert werden kann.
Damit ist die Haltefunktion des Retainers außer Funktion und ein schneller Rückfall der Zahnstellung droht. Bitte vereinbaren Sie daher umgehend telefonisch einen Termin, da wir die Reparatur einplanen müssen.
Wenn sich die fest eingesetzte Spange von einem oder mehreren Zähnen löst, bitte NICHT mehr weiter schrauben und schnellst möglich einen Termin zum wiedereinsetzen vereinbaren.
Probleme mit der herausnehmbaren Zahnspange
Das kann passieren. Damit sich die Behandlungszeit nicht verlängert, bitte so schnell wie möglich einen Termin vereinbaren! Durch das Nichttragen der Zahnspange können sich die Zähne wieder zurückbewegen und der bereits erzielte Erfolg kann wieder verloren gehen.
Wenn ein Milchzahn wackelt oder auch, wenn die Spange mehrere Tage nicht mehr getragen werden konnte, oder auch, wenn eine Schraube zu häufig geschraubt wurde, passt sie irgendwann nicht mehr. Dann können sich die Zähne wieder verschieben. Bitte vereinbaren Sie in diesen Fällen einen Zwischentermin.
Wenn sich die fest eingesetzte Spange von einem oder mehreren Zähnen löst, bitte NICHT mehr weiter schrauben und schnellst möglich einen Termin zum wiedereinsetzen vereinbaren.
Die Spange muss repariert oder geglättet und poliert werden. Bitte umgehend einen Zwischentermin vereinbaren.
Sie haben noch weitere Fragen?
Gerne können Sie uns per E-Mail und telefonisch erreichen.